Im Januar konnte ich es kaum erwarten, mich all den neuen Herausforderungen zu stellen, die auf dem Plan standen. Für viele Dinge war die Zeit aber noch nicht reif. Geduld war stattdessen gefragt. Da machte mich schon ein bisschen hibbelig. Im Februar 2023 haben sich die Ereignisse dann fast überschlagen, nicht immer zu unserer vollen Zufriedenheit 😉
Hilfe, wo ist mein Blog geblieben???
Voller Elan bin ich in den Februar 2023 gestartet, habe einige Fremdartikel und mehrere Blogartikel geschrieben sowie viele ältere Artikel in Bezug auf SEO verbessert. Es lief richtig gut, bis ich am 7. Februar meinen PC hochfuhr und einen meiner Blogs nicht mehr erreichen konnte. Absolute Katastrophe! Was nun? Wie gut, dass sich Fast-Schwiegersohn mit dem Technik-Kungfu auskennt. Er hat meinen Blog gerettet. Hat ihn sicherlich ein paar Stunden Arbeit gekostet. Und wieder steht ein Abendessen mehr auf der Liste! (PS: Für jede unentgeltliche Hilfe, die über “normale” Familienhilfe hinausgeht, gibt es ein Abendessen. Die Liste wächst unaufhaltsam, irgendwann bekommt er hier wohl Vollpension …)
Nach der Rettung ist vor der nächsten Katastrophe. Sicherheitshalber habe ich also begonnen, alle Artikel zu kopieren und extern zu speichern. Irgendwie hatte nämlich das automatische Backup nicht funktioniert (oder es wurde gelöscht), das letzte stammte aus dem Jahr 2021! Fertig bin ich mit dem Kopieren noch nicht, es sind mehr als 100 Artikel. “Nebenbei” werden sie gleich SEO-optimiert und teilweise auf anderen Blogs umgebettet, da ein Blog ja zum Shop umfunktioniert werden soll.
Schleswig, wir kommen!
Zwei Tage nach dem Blog-Crash waren wir auf dem Weg nach Schleswig, um uns dort nach einem neuen Zuhause umzusehen. Gefunden haben wir tatsächlich “etwas”. Oder besser: “Es” hat uns gefunden: ein “Objekt”, das gar nicht so geplant war. Eigentlich wollten wir “nur mal gucken”. Okay, jetzt wird´s heiß: Überlegen, Planen, Finanzierung checken, Hoffen und Warten … Wird was draus? Nun ja, wir werden sehen. Der plattdeutsche Theaterabend im Hotel Hohenzollern war jedenfalls toll und schon allein die Reise wert!
Schleswig im Februar
“Schatten” der Zukunft
Manches Ereignis wirft seine Schatten weit voraus – obwohl man bei einer Hochzeit wohl kaum von Schatten sprechen kann, oder? Tochter hatte einen Termin bei der Schneiderin, das Brautkleid muss “ein bisschen” geändert werden. Natürlich habe ich sie begleitet. Ist echt schick, das Kleid, zeig’ ich Euch natürlich nicht! Das Kleid fürs Standesamt “darf” ich nähen. Bis April ist zwar noch ein paar Tage hin, aber ich bin ein wenig aus der Übung, was das Nähen schicker Klamotten betrifft. Also gibt es erst mal ein Probekleid aus einem alten Bettbezug. Hier geht es ja nicht um Schick, sondern allein um die Passform und den richtigen Sitz der Abnäher. Zum Maßnehmen wird Fast-Schwiegersohn verdonnert, Corona verhindert das geplante Familienfrühstück 🙁
Ran an die Nähmaschine!
Nicht nur das Kleid für Tochter will genäht werden, es wartet ja auch noch der “Große Coverkurs” auf mich! Nachdem mich meine Coverstitch fast zum Wahnsinn getrieben hatte, hab ich mich im Februar 2023 erst mal mit meiner Overlock angelegt. Wir können Freunde werden! Das Probekleid hat schon mal gut geklappt und die Hose für Mini-Enkel ist auch recht gut gelungen. Hoffentlich passt sie auch. Bei ca. 400 km Entfernung ist das Maßnehmen etwas schwierig 😉
Endspurt an der Häkelnadel
Anlässlich des 10-jährigen Bestehens hat Crazypatterns (Verkaufsplattform für Handarbeits- und Bastelanleitungen) alle DesignerInnen zu einer Farbaktion aufgerufen: Anleitungen in den Farben von Crazypatterns erstellen. Natürlich wollte ich gern mitmachen. Herausgekommen ist das Schnuffeltuch “Buntes Einhorn”. Ihr findet die Anleitung in meinem Shop.
Darf ich vorstellen: Emmy, das bunte Einhorn
Leider ist durch den Blog-Schlamassel und die unvorhergesehene Reise die geplante Blogdekade (10 Blogartikel in 10 Tagen schreiben) zu kurz gekommen, im August habe ich dafür hoffentlich mehr Zeit.
Ausblick auf den März
Der März wird recht arbeitsreich werden, schätze ich:
Ich will die (vorläufige) Überarbeitung meiner Blogs beenden. Crashs bleiben in Zukunft hoffentlich aus, sodass ich dann nur noch “neu” schreibe.
Die Nähmaschine wird im März fleißig rattern, es wartet noch ein Berg Stoffe auf die Verarbeitung (und entsprechende Blogartikel aufs Schreiben).
Meine Coverstitch (Nähmaschine für besondere Nähte, wie z.B. dehnbare Säume) darf sich auf die nächste Kampfrunde gefasst machen. Ich habe einige Lektionen des Coverkurses nachzuarbeiten.
Das iPad wird mich jetzt auch so richtig kennenlernen. Der erste Designbrief zum Bearbeiten ist angekommen, die Ideen fließen allerdings noch langsam …
Last but not least: Tanzkurs. Damals (mit 14) durfte ich nicht, dann hab ich´s lange nicht vermisst. Jetzt heiratet Tochter und will unbedingt mit Papa tanzen (der kann´s auch nicht). Also lernen wir jetzt tanzen (oder auch nicht, ich werde berichten).
Manchmal läuft das Leben nicht sowie geplant, na ja eigentlich ziemlich oft. Geht Euch da auch so? Dieser Dezember ist in meinem Leben ein Paradebeispiel dafür. Dabei war er so gut geplant: Weihnachtsgeschenke für den Mini-Enkel häkeln, Anleitungen gleich mitschreiben, beim Jahresrückblog mitmachen (und nicht nur anmelden), über Weihnachten 14 volle Tage beim Mini-Enkel verbringen. Nix Außergewöhnliches vielleicht, aber richtig schön. Und dann? Kam alles ganz anders als geplant!
Leerer Anfang
Eigentlich ist der Dezember ein Schlemmermonat, bei mir begann er mit einem Fastentag. Am 2. Dezember hatte ich nämlich einen Termin zur Darmspiegelung (Krebsvorsorge, ab einem bestimmten Alter sinnvoll, bei familiärer Vorbelastung noch etwas früher). Nach einem leichten Frühstück und einer klaren Brühe zum Mittag gab es also nichts mehr zu essen, nachmittags einen Spezial-Shake und drei Liter Flüssigkeit. Ging zwar nicht leicht runter, aber es ging mir ganz gut damit.
Schwierig wurde es am nächsten Morgen. Um 3:00 Uhr war der nächste Shake fällig und wieder viel trinken angesagt. So langsam wurde mir übel. Mit Mühe hab ich meine Ration runtergekriegt, leider blieb nicht alles drin – Kommentar der Praxismitarbeiterin: “Abführmittel nicht vertragen, kann passieren.” Aber der Darm war sauber, das war die Hauptsache. Die Spiegelung selber hab ich dank einer kleinen Spritze verschlafen, die anschließende Migräne dagegen nicht. Der Tag war eine kleine Hölle, die einige Tage nachwirkte.
Hohler Kopf
Es dauerte tatsächlich eine ganze Woche, bis mein Kreislauf sich wieder erholt hatte. An Arbeit war kaum zu denken, die Konzentration hatte mich wohl zusammen mit dem Inhalt meines Verdauungstraktes verlassen. Mit viel Mühe hab ich zumindest die zum Nikolaustag vorbestellte Schildkröte fertig häkeln können. Mehr war nicht drin. Alles andere musste warten. So war der Dezember nicht geplant!
Ihre Geburtstagspizza durfte meine Tochter ohne mich essen, dabei hatte ich mich so über die Einladung gefreut. Aber nicht allzu schlimm, schließlich ist sie ja schon erwachsen. Eine Woche später war ich fit genug, um Pizza zu essen und das Geburtstagsgeschenk (ein tolles Spinnrad) auszuprobieren. Ich weiß bis heute nicht, was mehr Spaß gemacht hat 😉
Zeitmangel oder Arbeitsüberschuss?
Egal, wie ich es nenne. Auf jeden Fall wartete eine Menge Arbeit auf mich, als ich halbwegs wieder fit war. Endlich konnte ich mit dem Jahresrückblog (Jahresrückblick als Blogartikel) anfangen und die Weihnachtsgeschenke für Mini-Enkel fertig häkeln. Braucht ja ein bisschen Zeit, wenn jeder Arbeitsschritt dokumentiert werden muss. Schließlich sollen die Anleitungen für das gehäkelte Werkzeug später möglichst leicht zu verstehen sein. Dazu gehört natürlich auch, dass alle wichtigen Schritte fotografiert werden. Also ran an die Arbeit!
Die Schraubendreher, der Zollstock und der Hammer waren schon fertig gehäkelt, das Sägeblatt auch. Beim Griff für die Säge musste ich ein wenig knobeln, beim Akku-Bohrschrauber mit auswechselbarem Bohreinsatz samt Ladeschale eine ganz Menge. Aber ich hab es geschafft! Ein Bleistift war dagegen recht schnell gehäkelt. Auf eine Kneifzange musste Mini-Enkel an diesem Weihnachtsfest allerdings verzichten. Wie gut, dass er noch nicht weiß, was alles in einen gut sortierten Werkzeugkasten gehört 😉 Weihnachten kann kommen!
PS: Vom Jahresrückblick habe ich nicht viel mehr als die Zwischenüberschriften geschafft 🙁
Corona statt Reisevorbereitungen
Zwei Tage bevor wir uns in den Zug Richtung Erzgebirge setzen wollten, kam per WhatsApp die Nachricht “Ich bin positiv”. Was nun? Der Zug war gebucht, Supersparpreis mit Zugbindung. Mein Mann stand für eine Diskussion nicht zur Verfügung, er war unterwegs, Rückkehr irgendwann im Laufe des Tages. Also musste ich mir etwas überlegen.
Eine Alternative war natürlich, einen neuen Zug an einem anderen Tag zu buchen – definitiv nicht meine erste Wahl. Lieber wollte ich es mit Alternative Nummer zwei ausprobieren: für drei bis vier Tage ein Hotel oder eine Pension finden. Leichter gesagt als getan, es war alles ausgebucht, zumindest über das Wochenende. Erzgebirge und Weihnachtszeit – das sagt wohl alles!
Weihnachtliches Olbernhau
Abends, nachdem ich endlich mit meinem Mann beratschlagen konnte, versuchte ich, in einem Hotel in Freiberg ein Zimmer zu bekommen. Dort gibt es einen sehr schönen Weihnachtsmarkt und auch sonst ist die Stadt die eine oder andere Reise wert. Aber auch hier: Fehlanzeige, alles übers Wochenende ausgebucht! Auch der nächste Anruf in einer Pension brachte keinen Erfolg. Schweren Herzens haben wir also einen neuen Zug gebucht. Damit verkürzte sich unser Enkelbesuch von 14 auf neun Tage 🙁
Aber: besser kurz als gar nicht!
Glatteis – Reisen unter erschwerten Bedingungen
Kofferpacken war angesagt, aber die Lust dazu sank rapide auf “0” als wir den Wetterbericht für unseren Reisetag sahen: Glatteis von nachts um 3:00 Uhr an, langsam vom Reisestart zum Reiseziel weiterziehend, Schulausfall im ganzen Landkreis. Schlimmer konnte es jetzt nicht mehr kommen, oder? Wie sehr hätte ich mir jetzt eine Portion Flohpulver gewünscht!
Der Reisetag
Weckerklingeln: 5:55 Uhr, damit wir die Nachrichten um 6:00 Uhr im Radio hören können
Nieselregen beim Aufstehen
Kurz vor die Tür gucken, die Straße checken: beginnende Glätte 🙁
Check: fährt unser Zug? Fahren die Busse, falls das Auto besser stehen bleiben sollte? Scheint alles zu fahren.
Frühstück ohne Appetit: Joghurt und eine kleine Tasse Kaffee
Auf geht´s: immer noch Regen, Straße recht frei, Bürgersteig spiegelglatt – also mit dem Bus nach Bad Münder (Springe ist meist schlechter gestreut, Auto sollte nicht so lange am Bahnhof stehen)
Kaum an der Bushaltestelle angeschlittert, meldet die Öffis-App “Linienverkehr gestoppt”: Zeit für Plan C (oder D?)
Meinen Bruder angerufen, er hat ein Auto mit Allrad-Antrieb und hatte am Vortag angeboten, uns zum Bahnhof zu bringen. Als wir ankamen, fuhr gerade eine S-Bahn aus dem Bahnhof raus, “unsere” sollte in einer halben Stunde kommen. Der Anschlusszug nach Leipzig hatte bisher keine nennenswerte Verspätung. Alos alles nach Plan?
Pustekuchen! Die S-Bahn hatte 30 Minuten Verspätung, die Umsteigezeit schrumpfte auf drei bis fünf Minuten. Ob wir das schaffen?
Warten an der S-Bahn-Tür, als erste raus aus der Bahn, Sprint mit Koffer von Gleis 2 zu Gleis 10. Tatsächlich in drei Minuten geschafft, durch die erste erreichbare Tür in den Zug, da ging die Reise auch schon weiter. Puh, geschafft!
Sitzplatz gesucht und auf den Servicemitarbeiter gewartet, der Magen hing uns inzwischen fast in der Kniekehle. Irgendwann lief tatsächlich ein Servicemitarbeiter durch das Abteil, er kam von hinten und war schneller wieder draußen, als wir gucken, geschweige denn etwas bestellen konnten. Tschüss, zweites Frühstück!
Geteiltes Leid ist halbes Leid – ein geteiltes Twix ist auch nur halb, aber besser als nix.
Leipzig: Umstieg in sechs Minuten, Weihnachtduft am Bahngleis, aber keine Zeit zum Essen. Da weiterhin Glatteiswarnung für Olbernhau bestand, wollten wir die Reise auch nicht für ein Mittagessen unterbrechen. Vielleicht war der Zug ja schneller als der Eisregen?
Chemnitz: schon nach 14:00 Uhr und endlich Futter in Reichweite. So gut hat uns ein einfacher Butterbrezel selten geschmeckt!
Noch eine Stunde Zugfahrt, Temperaturen um den Gefrierpunkt und weiter Regen. Der Blick auf die Bahnsteige unterwegs zeigte schlitternde und sich vorsichtig voran tastende Menschen. Das kann ja heiter werden!
Endstation Olbernhau: spiegelglatter Bahnsteig, aber glücklicherweise mit Geländer. Unser Sohn wartete schon und brachte uns sicher den Berg hinunter und zu seiner Wohnung, ein paar Ausrutscher unterwegs inklusive. Geschafft (hatten wir und waren wir)!
PS: Das Abendessen beim Inder zwei Stunden später und nur wenige Fußminuten entfernt musste leider ausfallen, auf dem Bürgersteig konnte man nicht einmal mehr stehen, so glatt war er.
Das wird knapp!
Das dicke Ende – ein gebrochener Zeh
Nur schnell was erledigen und nicht auf den Weg achten. So fix kann’s gehen. Da überstehe ich das gefürchtete Glatteis ohne Schaden und breche mir den Zeh am Bettpfosten. Den 23. Dezember hatte ich mir wirklich anders vorgestellt. Na ja, Fuß hoch und Eis drauf! Der Gehtest gegen Abend fiel nicht zu meiner Zufriedenheit aus, aber das hatte ich mir schon gedacht. Also schnell noch Material zum Tapen besorgt – Hansaplast statt Physio-Tape, gab nix anderes im Laden und mein Zeh wollte dringend wieder hochgelagert werden. Der Zeh und ich kennen das ja schon, er war vor ca. zwei Jahren war er schon mal gebrochen.
Der Vormittag des Heiligen Abends hätte kaum schöner sein können: während der Rest der Familie mit den Festvorbereitungen beschäftigt war, saß ich mit Mini-Enkel auf dem Bett beim Bilderbücher ansehen. Später haben wir mit der Eisenbahn gespielt. Hätte ich zwar auch ohne gebrochenen Zeh gern getan, aber so halt auch ohne schlechtes Gewissen 😉
Geht’s noch dicker?
Wir hatten schöne Weihnachten mit Mini-Enkel, geschmücktem Weihnachtsbaum und leckerem Essen, Familientreffen inklusive. Abends kratzte mir vom vielen Erzählen der Hals ein wenig, war ich wohl nicht mehr gewohnt. In der Nacht entwickelten sich daraus jedoch handfeste Halsschmerzen. Auf den Spaziergang bei strahlendem Sonnenschein und kaltem Wind musste ich schweren Herzens verzichten, ich ging nach dem Frühstück wieder ins Bett.
Ja, okay, mein Zeh war dem Hals dankbar, dass ihm die Tortur erspart blieb. Die Rückreise am nächsten Tag war dafür für beide Körperteile nicht angenehm. Wie gut, dass unsere Tochter zusammen mit Fast-Schwiegersohn uns nicht nur vom Bahnhof nach Hause brachte, sondern auch mit einem leckeren Bohnen-Lamm-Eintopf verwöhnte. Danke!
Eintopf mit Lamm und weißen BohnenHmm, sooo lecker!
Ende gut? Alles gut!
Am nächsten Morgen hatte ich gar keine Stimme mehr, aber zum Glück auch niemanden angesteckt. Der Rest des Monats war kurz und friedlich. Reden ging kaum, nachdenken und Pläne schmieden dafür umso besser. Geld ausgeben auch. Also hab ich es gewagt, mich bei “The Content Society“, einem Online-Coachingprogramm anzumelden. “Eigentlich” habe ich gar keine Zeit dafür, schließlich warten 2023 ein Näh- und ein Designkurs auf mich, eine Hochzeit (inklusive Kleider dafür nähen) und (hoffentlich!) ein Umzug (inklusive Ausmisten von 30 Jahren Sammeln und Horten von Wichtigem und Unwichtigem). Blogartikel kann ich auch ohne Society und Co-Blogging schreiben, ABER Judith bietet sooo viel mehr an und ich hoffe, damit meine Blogs auf ein neues Level heben zu können. Auf geht´s! Dieser Blogartikel ist erst der Anfang …
Dass ich mal Häkeldesignerin werde, hätte ich nie gedacht. Wann und wo ich das Häkeln und Stricken gelernt habe, weiß ich gar nicht mehr. Vielleicht war das in der Schule, vielleicht aber auch zu Hause, dort wurde nämlich immer gehandarbeitet. Meine Oma hat genäht (vor allem Röcke) und Socken gestrickt, meist aus den Wollresten meiner Mutter. Die hat nämlich hauptsächlich Pullover gestrickt (bis meine Oma nicht mehr stricken konnte und der Posten der Sockenstrickerin neu besetzt werden musste). Außerdem hat meine Mutter früher viel gestickt. Die fertigen Tischdecken hat sie meistens verschenkt. Ich habe auch noch einige.
Bei uns im Haus lebte noch meine Großtante, die ebenfalls strickte. Ihre Spezialität waren Westen, für meine kleine Schwester auch in Kombination mit farblich abgestimmten Röcken.
Mein Vater hat erst ziemlich spät gestrickt, eine Unmenge von Schals. Vorher hat er viel gehäkelt, die Kleider tragen wir heute noch. Sticken konnte er auch, seine Spezialität war Hardanger. Dafür hat er sogar Kurse gegeben. Meine Eltern hatten nämlich zehn Jahre lang ein Handarbeitsgeschäft. Kein Wunder also, dass ich häkle und stricke (filze, spinne, nähe …), oder?
Aller Anfang ist schwer
In Handarbeitsunterricht war ich keine große Leuchte. Vielleicht lag es ja an den Aufgaben? Die Schürze, die ich damals nähen musste, hat bis heute noch keine Taschen (welche Dreizehnjährige, bitteschön, braucht denn eine Schürze?) und den Kapuzenpulli hat zum größten Teil meine Mutter gestrickt. Sonst wäre er nicht rechtzeitig fertig geworden. Immerhin haben wir eine “2” dafür bekommen 😉
Mit 16 habe ich dann “freiwillig” gestrickt. Während meiner Ausbildung zur Bankkauffrau hatte ich wochenlang Blockunterricht. In den Pausen ist mein erster komplett selbstgestrickter Pulli entstanden. Nicht gerade schick, aber tragbar. Viele weitere folgten, für mich, für meinen Mann, für unsere Kinder und inzwischen auch für den Mini-Enkel. Das mit dem Schick hat sich deutlich gebessert 😉
Erste Kreationen
Mit dem Häkeln ging es schon viel früher los. Ich war elf oder zwölf, als ich für meine kleine Schwester ein kleines Kult-Plüschäffchen kaufte (nicht das M-Original, dafür reichte mein Taschengeld nicht). Bewaffnet mit einer alten Häkelnadel kämpfte ich mich durch einen Berg bunter Wollreste. Schließlich brauchte die kleine Kreatur wärmende Kleidung. Eine Anleitung dafür hatte ich nicht, ich hab einfach drauflos gehäkelt, geribbelt und neu angefangen bis einige Hosen und Pullover fertig waren. Meine Schwester hat sich gefreut und ich war angefixt.
Einige Jahre später hatte ich dann selber eine Tochter mit vielen Puppen. Die bekamen jedes Jahr zum Geburtstag und zu Weihnachten neue Kleidung (einige von ihnen, nicht alle gleichzeitig, das hätte ich zeitlich gar nicht geschafft), mal genäht, mal gehäkelt oder auch gestrickt. Mal mit, meistens aber ohne Anleitung gefertigt. Oft kam im Urlaub noch eine neue Puppe dazu. Die braucht dann natürlich dringend etwas zum Anziehen. So war immer ein großer Handarbeitsbeutel im Reisegepäck. Schließlich wusste ich ja nie, was der neue Familienzuwachs an Kleidung nötig hatte.
Kunst oder Handwerk?
“Nebenbei” probierte ich gern alle möglichen Handarbeits- und Basteltechniken aus und produzierte “Geschenke” auf Vorrat. Dadurch hatte ich (fast) immer ein kleines Mitbringsel oder ein Geburtstagsgeschenk parat. Wenn nicht, dann wurde eben etwas Neues angefertigt: Kissen aus Lederresten, Wandbehang, Schreibmappe (die existiert sogar nach 30 Jahren noch!), Stofftiere und ein Puppenhaus mit Möbeln. Nein, davon gab es sogar zwei: aus Pappe für meine Schwester und aus Holz für meine Tochter. Allerdings habe ich beide nicht alleine gebaut, sondern zusammen mit meinem Mann. Das hat uns viel Spaß gemacht. (Ich glaube, es wird Zeit für eine Enkelin, hätte echt mal wieder Lust aufs Häuslebauen) 😉
Irgendwie wurde ich dann Kunsthandwerkerin, das war ich auch sehr gern. Ich verkaufte selbstgefertigten Schmuck, gestrickte Socken, Filzfiguren, Amigurumi, Weihnachtsschmuck und vieles andere auf Basaren. Das war eine sehr interessante und lehrreiche Zeit.
“Verkauf doch mal im Internet!”
Ich verschenke ungern Geld in einem Umschlag ohne persönliche Note. Also habe ich eine gehäkelte Schildkröte als Schlüsselanhänger an einen Konfirmationsgruß gehängt. Auf der Feier wurde ich darauf angesprochen und nach der Anleitung gefragt. Die habe ich bereitwillig auf einer Serviette notiert. (Keine Urheberrechtsverletzung, war/ist meine eigene Anleitung). Plötzlich fiel die Bemerkung “Verkauf das doch mal im Internet!” Darüber hatte ich noch gar nicht (ernsthaft) nachgedacht. Ein paar Monate später hatte ich meinen Dawanda-Shop.
Immer wieder neu
Ideen für neue Artikel hatte ich genug, mir fehlte nur irgendwann die Zeit für die Umsetzung. Statt zu entwerfen arbeitete ich Aufträge ab. Nach einigen Jahren wurde Dawanda (für mich) überraschend und ziemlich kurzfristig geschlossen. Zwar habe ich mich nach einem neuen Marktplatz umgesehen, konnte mich aber nicht so recht entscheiden. Ich wollte jetzt lieber neue Dinge gestalten, mehr entwerfen und nicht mehr Aufträge “abarbeiten” – ich wollte frei sein. So bin ich also zur Häkeldesignerin geworden. Meine Arbeiten findet Ihr bei Crazypatterns.
Stimmt nicht so ganz, denn online bin ich schon lange. Jetzt aber auch mit diesem Blog, auf dem alle Stränge zusammenlaufen sollen. Den verschiedenen Themenbereichen sind zwar (auch) einzelne Blogs zugeordnet, aber hier findet Ihr eine Übersicht und Verlinkungen zu interessanten Beiträgen, ab und an vielleicht auch eine persönliche Nachricht oder Information. Inzwischen ist meine Arbeit sehr vielfältig geworden, neben dem Schreiben für Kunden ist das Entwerfen und Schreiben von Handarbeitsanleitungen in den Vordergrund gerückt und ein Buch ist auch in Arbeit. Außerdem gewinnt das Fotografieren zunehmend an Bedeutung, ebenso wie das Kochen und Genießen.
Corona ist zwar nicht Schuld daran, hat diese Entwicklung aber durchaus gefördert. Immerhin hatten wir viel Zeit zum Spazierengehen, unseren Garten zu genießen und zu kochen. Oft hat uns die Sehnsucht geleitet, Sehnsucht nach Urlaub, Freiheit und Unbeschwertheit. Ein gutes Stück Freiheit haben wir bei unseren Spaziergängen in der Natur gefunden. Dabei entstand die Idee, unsere regelmäßigen Sonntagsspaziergänge auf Instagram unter den Hashtags #nissebarngehtspazieren und #sonntagsspaziergang zu posten – nicht ganz regelmäßig, wie ich leider zugeben muss. Aber das soll sich in Zukunft ändern.
Beim Kochen oder vielmehr beim anschließenden Genießen schwelgen wir in Erinnerungen an schöne Reisen. Immerhin sind viele unserer Lieblingsspeisen “Mitbringsel” aus dem einen oder anderen Urlaub. Allein aus Funchal stammen diverse Gerichte. Einige fanden wir in Kochbüchern oder Zeitschriften vor Ort, andere wurden mühsam “nacherfunden”. Hier gebührt meinem Mann das Lob. Er ist derjenige, der die verschiedenen Gewürze aus einem Gericht herausschmecken kann und dann so lange experimentiert, bis das Gericht nahezu perfekt nachgekocht ist. Nebenbei entstehen so auch viele neue Ideen und Rezepte. Einige davon möchte ich Euch gern vorstellen. Mal sehen, vielleicht wird daraus ja mal ein Kochbuch 😉